Lehrinhalte
Einführung in die Thematik
• Kulturgeschichte der Fermentation
• Exkurs gute vs. böse Bakterien
• gesundheitliche Aspekte
• Vorteile gegenüber anderen Techniken der Konservierung (Energieaufwand, Erhalt der Inhaltsstoffe ...)
Sammeln von Wildpflanzen
• Sammelregeln und Bestimmungshilfen
• Portraits einzelner Wildpflanzen mit besonderem Augenmerk auf Inhaltsstoffe, Aromatik, sichere Bestimmung
• Gaumenschule
Techniken der Fermentation
• Werkzeuge, Materialien und Hygiene
• Salz und Wasser
• Vorbereitung Sammelgut
• Herstellung von mehreren Fermenten aus Blatt, Wurzel, Blüte und Frucht von Wildpflanzen (je nach Saison und Verfügbarkeit am Kursort)
• Exkurs "Schwarztee" aus Him- und Brombeerblättern
• Erläuterungen zum weiteren Fermentationsverlauf der zubereiteten Fermente, Lagerung, Haltbarkeit
• Rezeptideen
• Verkostung bereits gereifter Fermente
Änderungen vorbehalten.
Kursdauer: | 8 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Absolvent:innen ZL Altes Wissen, Direktvermarkter:innen, Kräuterpädagog:innen, Naturinteressierte, Naturvermittler:innen, Schule am Bauernhof - Betriebe, Seminarbauern:bäuerinnen |
Kursbeitrag: |
110,00 € Kursbeitrag ohne Förderung
55,00 € Kursbeitrag gefördert gefördert von Bund, Land und EU |
BildungsförderungWissenstransfer für (außer)land- und forstwirtschaftliche Themenfelder (LE 23-27)Zahlreiche Bildungsmaßnahmen in diesem Bildungsprogramm werden mit den Förderungsmaßnahmen 78-02 Wissenstransfer für land- und forstwirtschaftliche Themenfelder und 78-03 Wissenstransfer für außerland- und forstwirtschaftliche Themenfelder gemäß der Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2023 – 2027 bezuschusst. Der Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer:innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen. Förderungen für Teilnehmer ohne LandwirtschaftsbezugSofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich. Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich. ![]() |
|
Fachbereich: | Gesundheit und Ernährung |
Mitzubringen: | saubere Glasflasche mit Bügelverschluss ODER eine saubere Plastikflasche |
Ort: | |
---|---|
Für diese Veranstaltung gibt es derzeit keinen konkreten Termin. Wir sind dabei, diese Veranstaltung zu planen oder - falls möglich - bei Interesse einer ganzen Gruppe und örtlichen Möglichkeiten zu organisieren. Bitte erkundigen Sie sich beim LFI. | |
Örtlichkeit: | |
Information: | Kundenservice, Tel +43 (0)50 6902 1500, info@lfi-ooe.at |
Kursnummer: | 3635 |
Trainer:in: | Mag. Gabriele Winkler |
Telefon | +43 (0)50 6902 1500 |
---|---|
info@lfi-ooe.at |