Low Stress Stockmanship

Stressarmes Arbeiten mit Rindern

©  Helga Krückl
Im Vordergrund des Seminars steht ein sicheres und tierschutzkonformes Handling der Herde. Unser Referent Philipp Wenz ist der europaweite Experte für das Handling von Herdentieren und wird vor Ort am Tier erklären, wie man stressarm mittels der natürlichen Herdemechanismen und Instinkte mit Rindern als Gruppe, aber auch Einzeltieren arbeiten bzw. diese treiben kann. Am Praxisbetrieb "Biohof Schneiderlehen" wird seit mehr als 15 Jahren erfolgreich mittels Low Stress Stockmanship gearbeitet - seine Tiere zu verstehen und ruhig führen zu können ist Voraussetzung für sicheres und entspanntes Arbeiten. Abgerundet wird das Seminar mit einem Einblick in das Halfterführigmachen von Tieren sowie die Schauvorbereitung.
Anerkannt lt. § 11 der TGD-Verordnung: 2 Stunden.

Änderungen vorbehalten.
Kursdauer: 8 Einheiten
Zielgruppe: Mutterkuhhalter, Rinderhalter:innen
Kursbeitrag: 198,00 € Kursbeitrag ohne Förderung
75,00 € Kursbeitrag gefördert
gefördert von Bund, Land und EU

Bildungsförderung

Wissenstransfer für (außer)land- und forstwirtschaftliche Themenfelder (LE 23-27)

Zahlreiche Bildungsmaßnahmen in diesem Bildungsprogramm werden mit den Förderungsmaßnahmen 78-02 Wissenstransfer für land- und forstwirtschaftliche Themenfelder und 78-03 Wissenstransfer für außerland- und forstwirtschaftliche Themenfelder gemäß der Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2023 – 2027 bezuschusst.
Die Förderung erfolgt ausschließlich in Form einer Veranstalterförderung. Die förderbaren Teilnehmerinnen und Teilnehmer an geförderten Bildungs- und Informationsmaßnahmen zahlen den um die Veranstalterförderung reduzierten Kursbeitrag. Bei diesen Seminaren sind die reduzierten Kursbeiträge als „Kursbeitrag gefördert“ angeführt.
Weitere Infos unter der Telefonnummer 050/6902-1224
Aktuelle Richtlinieninformationen werden unter www.ooe.lko.at angeboten.

Naturschutz-Veranstaltungen (LE 23-27)

Der Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer:innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen.

Förderungen für Teilnehmer ohne Landwirtschaftsbezug

Sofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich.

Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich.

[1707996323684942.png]
Fachbereich: Tierhaltung
Mitzubringen: Feste und saubere Schuhe, wetterfeste Kleidung (Veranstaltung findet großteils im Freien statt), Bitte aus hygienischen Gründen nur frisch gewaschene Kleidung und saubere Schuhe anziehen!
Anrechnung: 2 Stunde(n) für TGD Weiterbildung

2 verfügbare Termine

Ort: Windhaag bei Perg (Perg)
Beginn: 04.10.2025, 09:00 Uhr
Ende: 04.10.2025, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: Forsthaus Windhaag, Forsthausstraße 1, 4322 Windhaag bei Perg
Information: Kundenservice,
Tel +43 (0)50 6902 1500,
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 7261/5
Trainer:in: DI Philipp Wenz
04.10.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
Jetzt anmelden
Ort: Windhaag bei Perg (Perg)
Beginn: 05.10.2025, 09:00 Uhr
Ende: 05.10.2025, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: Forsthaus Windhaag, Forsthausstraße 1, 4322 Windhaag bei Perg
Information: Kundenservice,
Tel +43 (0)50 6902 1500,
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 7261/6
Trainer:in: DI Philipp Wenz
05.10.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
Jetzt anmelden

ANSPRECHPERSON

Kundenservice
Telefon +43 (0)50 6902 1500
E-Mail info@lfi-ooe.at