Waldbaden

Zertifikatslehrgang

©  stock.adobe.com
Dieser Lehrgang richtet sich an Menschen, die in naturnahen oder touristischen Betätigungsfeldern tätig sind und ihr Angebot um „Waldbaden“-Aktivitäten für ihre jeweiligen Zielgruppen erweitern möchten. Durch diese Zusatzqualifikation erwerben die Teilnehmenden die dafür notwendige Sach-, Selbst- und Sozialkompetenz. Vermittelt wird Wissen über Waldökologie und „Waldwirkungen”. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Vermittlungsmethodik: Wie begleite ich Gäste zu mehr Achtsamkeits- und Eigenerfahrungen? Darüber hinaus werden die Grundlagen für die Entwicklung und Inszenierung eigener Angebote vermittelt.

Der Lehrgang eignet sich beispielsweise für Personen mit einer pädagogischen Ausbildung mit den Schwerpunkten Natur, Landschaft, Wald, Kräuter etc. sowie für Anbieter:innen von „Urlaub auf dem Bauernhof” oder „Schule am Bauernhof” und Green-Care-Betriebe. Darüber hinaus richtet er sich an Mitarbeitende im Tourismus und Interessierte.

Inhalt:
Persönlichkeitsbildung
Waldökologie
Rechtliche Grundlagen
Wald & Gesundheit
Produktentwicklung

Änderungen vorbehalten.
Kursdauer: 104 Einheiten
Zielgruppe: Green Care Interessierte, Interessierte, Landwirtinnen und Landwirte, Schule am Bauernhof - Betriebe, Urlaub am Bauernhof Anbietende, Waldbewirtschafter:innen
Kursbeitrag: 1.817,00 € Kursbeitrag ohne Förderung
650,00 € Kursbeitrag gefördert
gefördert von Bund, Land und EU

Bildungsförderung

Wissenstransfer für (außer)land- und forstwirtschaftliche Themenfelder (LE 23-27)

Zahlreiche Bildungsmaßnahmen in diesem Bildungsprogramm werden mit den Förderungsmaßnahmen 78-02 Wissenstransfer für land- und forstwirtschaftliche Themenfelder und 78-03 Wissenstransfer für außerland- und forstwirtschaftliche Themenfelder gemäß der Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2023 – 2027 bezuschusst.
Die Förderung erfolgt ausschließlich in Form einer Veranstalterförderung. Die förderbaren Teilnehmerinnen und Teilnehmer an geförderten Bildungs- und Informationsmaßnahmen zahlen den um die Veranstalterförderung reduzierten Kursbeitrag. Bei diesen Seminaren sind die reduzierten Kursbeiträge als „Kursbeitrag gefördert“ angeführt.
Weitere Infos unter der Telefonnummer 050/6902-1224
Aktuelle Richtlinieninformationen werden unter www.ooe.lko.at angeboten.

Naturschutz-Veranstaltungen (LE 23-27)

Der Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer:innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen.

Förderungen für Teilnehmer ohne Landwirtschaftsbezug

Sofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich.

Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich.

[1707996323684942.png]
Fachbereich: Gesundheit und Ernährung
Mitzubringen: wetterfeste Kleidung

1 verfügbarer Termin

Ort: OÖ (Linz Stadt)
Beginn: 20.03.2026, 09:00 Uhr
Ende: 26.06.2026, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: Verschiedene Kursorte in OÖ, 4000 OÖ
Information: Kundenservice,
Tel +43 (0)50 6902 1500,
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 3494/7
Trainer:in: Dr. Wolfgang Stock
Mag. Wolfgang Strasser
DI Stephan Rechberger
Mag. Petra Köppl
Mag. (FH) Monika Bretbacher
Anita Holzinger
20.03.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
20.03.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Bildungshaus Greisinghof, Mistlberg 20, 4284 Tragwein
21.03.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
21.03.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Bildungshaus Greisinghof, Mistlberg 20, 4284 Tragwein
10.04.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
11.04.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
24.04.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
25.04.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
26.04.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
08.05.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
09.05.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
29.05.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
30.05.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
13.06.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
13.06.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Seminarhaus auf der Gugl, Auf der Gugl 3, 4021 Linz
26.06.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
26.06.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Seminarhaus auf der Gugl, Auf der Gugl 3, 4021 Linz
Jetzt anmelden

ANSPRECHPERSON

Kundenservice
Telefon +43 (0)50 6902 1500
E-Mail info@lfi-ooe.at