Raschpatschen - Schuhe aus Gras für Einsteiger

Alte Tradition wiederbeleben

©  Ursula Meiser-Meindl
Raschpatschen, bitte wie?
Diese Frage stellen sich viele, denn was Raschpatschen sind, wissen nur noch die wenigsten.

Raschpatschen sind Schuhe aus geflochtenem Seegrasheu (Carex brizoides) die mit einer Sohle versehen sind. Die heugrünen bis strohgelben Raschpatschen sind wärmeregulierend, atmungsaktiv und duften selbst nach jahrelangem Gebrauch noch intensiv nach Heu!

Die Bedeutung von Grasschuhen als Allrounder, ob am Gletscher oder im Stall ist nur noch zu erahnen. So wurden während des ersten Weltkriegs Überschuhe aus Rasch für Gletschersoldaten angefertigt. Die Geschichte von Grasschuhen geht aber weit darüber hinaus. Bereits Ötzis Füße wurden mit duftendem Heu vor Kälte geschützt.

Nach alter Tradition werden Raschpatschen nur noch sehr vereinzelt und als Hausschuhe genäht.
Ziel ist es diesen Dornröschenschlaf zu beenden.

Im Raschpatschenkurs lernst du WIE du deine ersten eigenen Grasschuhe nähst.
Am ersten Tag werden wir den Rasch riffeln (kämmen), Endloszopf flechten, persönliche Leisten erstellen und mit dem Aufnähen des Raschzopfs auf Socken beginnen.

In den nächsten 3 Wochen hast du Zeit den Raschzopf auf eine Länge von ca. 7 m zu flechten und zu versäubern.

Am zweiten Kurstag werden wir die Patschen oder Schlapfen fertig nähen und anpassen. Die Leisten kommen raus, das Futter wird aufgesteckt und angenäht, eine Sohle ausgewählt.

Ob dich vegane oder doch traditionelle Raschpatschen oder Schlapfen nach Hause begleiten entscheidest du im Raschpatschenkurs.
Die erlernten Techniken lassen sich auch auf andere Materialen wie Wolle oder Baumwolle übertragen. Der gefertigte Leisten kann wiederverwendet werden.

Änderungen vorbehalten.
Kursdauer: 18 Einheiten
Zielgruppe: Absolvent:innen ZL Altes Wissen, Absolvent:innen ZL Natur am Hof, Bäuerinnen und Bauern, Kräuterpädagog:innen, Natur- und Landschaftsvermitter:innen, Naturinteressierte, Schule am Bauernhof - Betriebe, Teilnehmende aus Kursen 05 Kreatives
Kursbeitrag: 295,00 € Kursbeitrag ohne Förderung
125,00 € Kursbeitrag gefördert
gefördert von Bund, Land und EU

Bildungsförderung

Wissenstransfer für (außer)land- und forstwirtschaftliche Themenfelder (LE 23-27)

Zahlreiche Bildungsmaßnahmen in diesem Bildungsprogramm werden mit den Förderungsmaßnahmen 78-02 Wissenstransfer für land- und forstwirtschaftliche Themenfelder und 78-03 Wissenstransfer für außerland- und forstwirtschaftliche Themenfelder gemäß der Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2023 – 2027 bezuschusst.
Die Förderung erfolgt ausschließlich in Form einer Veranstalterförderung. Die förderbaren Teilnehmerinnen und Teilnehmer an geförderten Bildungs- und Informationsmaßnahmen zahlen den um die Veranstalterförderung reduzierten Kursbeitrag. Bei diesen Seminaren sind die reduzierten Kursbeiträge als „Kursbeitrag gefördert“ angeführt.
Weitere Infos unter der Telefonnummer 050/6902-1224
Aktuelle Richtlinieninformationen werden unter www.ooe.lko.at angeboten.

Naturschutz-Veranstaltungen (LE 23-27)

Der Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer:innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen.

Förderungen für Teilnehmer ohne Landwirtschaftsbezug

Sofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich.

Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich.

[1707996323684942.png]
Fachbereich: Gesundheit und Ernährung
Mitzubringen: ein kleiner Materialbeitrag wird vor Ort eingehoben, Tag 1: ggf. Arbeitshandschuhe, ggf. Tierhaarkamm, ggf. alte Patschen, die du besprechen möchtest, Tag 1: Arbeitsgewand/Arbeitsschürze, ein paar Socken (high cut) als Futter, großer Sack für Rasch, Tag 1 + 2: Jause für den ganzen Tag!, Heimarbeit zwischen Tag 1 und 2: Raschzopf auf 7 m flechten, Tag 2: zusätzlich Schere, Nagelschere, Stecknadeln mit Plastikkopf (25 mm), Nähnadel, Tag 2: ggf. Einfädelhilfe; wer hat ggf. Lochzange mit 1 - 2 mm Öse für Ledersohle

2 verfügbare Termine

Ort: Manning am Hausruck (Vöcklabruck)
Beginn: 31.01.2026, 09:00 Uhr
Ende: 07.03.2026, 18:00 Uhr
Örtlichkeit: Bucherhof, Wolfshütte 12, 4903 Manning am Hausruck
Information: Kundenservice,
Tel +43 (0)50 6902 1500,
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 3616/3
Trainer:in: Ing. Sieglinde Straub, MSc
31.01.2026, 09:00 - 18:00 Uhr
07.03.2026, 09:00 - 18:00 Uhr
Jetzt anmelden
Ort:
Für diese Veranstaltung gibt es derzeit keinen konkreten Termin. Wir sind dabei, diese Veranstaltung zu planen oder - falls möglich - bei Interesse einer ganzen Gruppe und örtlichen Möglichkeiten zu organisieren. Bitte erkundigen Sie sich beim LFI.
Örtlichkeit:
Information: Kundenservice,
Tel +43 (0)50 6902 1500,
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 3616
Trainer:in: Ing. Sieglinde Straub, MSc
Jetzt vormerken

ANSPRECHPERSON

Kundenservice
Telefon +43 (0)50 6902 1500
E-Mail info@lfi-ooe.at